Was dem Menschen gut tut, kann auch für einen Hund nicht verkehrt sein. Getreu dem Motto hat sich in den vergangenen Jahren die Anzahl der Hundephysiotherapeuten in Deutschland vervielfacht. Die Krankengymnastik dient der Schmerzlinderung, Beweglichkeit und einer Kräftigung und Entspannung der Muskeln. Darüber hinaus kannst du die Physiotherapie für deinen Hund einfach auch als Wellnesskur nutzen.
Fachsprachlich ist der Umstand, wenn dein Hund Kot frisst, unter dem Begriff Koprophagie bekannt. Für den Menschen verursacht das oft einen Ekel vor dem eigenen Haustier. doch lohnt es sich, genauer hinzuschauen, denn wenn dein Hund seinen eigenen Kot – oder auch Pferdeäpfel, Kuhfladen oder Entenkot – frisst, stimmt meist etwas nicht. Die Ursachen können vielfältig sein.
Ob beim Mensch oder Tier – Blut im Stuhl lässt die Alarmglocken schnell schlagen – obwohl die Ursachen nicht immer dramatisch sind. Dennoch lohnt es sich, beim Auftreten von Blut im Hundekot genauer hinzuschauen, denn schließlich kann auch eine schwerwiegende Krankheit die Ursache sein.
Eingerissene Krallen, Verstauchungen oder andere Unfälle können auch bei Hunden starke Schmerzen verursachen. Unter bestimmten Umständen empfiehlt sich hier die Gabe von Schmerzmitteln, damit das geliebte Haustier nicht unnötig leidet. Doch solltest du nicht einfach zu Präparaten für den Menschen greifen. Diese können den Hund im schlimmsten Fall sogar töten. Was musst du bei Schmerzmitteln für Hunde beachten?
Mit einem Vibrationshalsband übermittelt man dem Hund ein Signal, das er zuvor mit einem bestimmten Verhalten verknüpft hat. Er weiß also über weite Entfernungen, was er tun oder lassen soll. Wann der Einsatz eines Vibrationshalsbands sinnvoll ist und worauf zu beim Kauf achten solltest, erfährst du in diesem Ratgeber.
Hunde-Erziehung mit Hilfe von Stromimpulsen ist in Deutschland verboten. Das gilt auch für einen unsichtbaren Hundezaun. Man darf ihn zwar herstellen und verkaufen, aber nicht benutzen. Lediglich Systeme mit anderen Impulsen sind erlaubt. In diesem Ratgeber erfährst du, wie der Zaun funktioniert und welche Alternativen es gibt.
Der Hund ist beim Spaziergang nass und schmutzig geworden und muss nun im Auto nach Hause transportiert werden. Die sauberste Lösung ist hier ein Kofferraumschutz. Welche Möglichkeiten es gibt und worauf du beim Kauf achten solltest, erfährst du in diesem Ratgeber.
Nicht jeder Hund schläft gerne im Körbchen. Doch wo soll der Vierbeiner hin, wenn er nass und schmutzig von Spaziergang nach Hause kommt? Ein Hundeteppich ist eine gute Lösung. Er lässt sich einfach reinigen und wird von nahezu jedem Hund akzeptiert. In diesem Ratgeber erfährst du, worauf du bei der Auswahl achten solltest.
Der Hund kommt selbstverständlich mit zum Camping, schließlich gehört er zur Familie. Es kann aber unangenehm werden, wenn der Vierbeiner mit im Zelt schläft. Also sollte er ein eigenes Hundezelt bekommen. Hundezelte sind außerdem für viele andere Zwecke indoor und outdoor und für Ausflüge an den Strand zu empfehlen. Worauf du beim Kauf achten solltest, erfährst du in diesem Ratgeber.
Scherben, Streusalz, Hitze und Kies sind nur einige Beispiele, bei denen Hundesocken den Vierbeiner vor Schmerzen und Verletzungen bewahren können. Außerdem geben sie Halt auf glatten Oberflächen. In diesem Ratgeber erfährst du, wann dein Hund einen Pfotenschutz braucht und welche Hundesocken infrage kommen.