Möpse gehören zu den beliebtesten modernen Hunderassen in Europa und den USA und werden häufig als Werbefiguren im TV genutzt. Obwohl die Mopszucht unter Hundefreunden in Verruf steht, entscheiden sich immer mehr Hundefreunde für einen plattschnäuzigen Begleiter. Was es mit dem Mops-Trend auf sich hat und wie Du zur gesunden Zucht der Rasse beitragen kannst, indem Du beim Welpenkauf Acht gibst, zeigt unser ausführlicher Mops-Ratgeber.
Große Münsterländer sind typische Jagdspaniel, die sich von Wind, Wetter und Nässe nicht einschränken lassen. Sie ähneln ihrem nahen Verwandten, dem Deutsch Langhaar, da sie ursprünglich nur als Farbschlag dieser Rasse geführt wurden. Ob die Rasse auch etwas für Halter sein könnte, die sich nicht aktiv am Jagdsport betreiben, bringen wir in einer ausführlichen Recherche in Erfahrung. In der Rasseübersicht erfährst Du alles Wissenswerte.
Der „Scottie“ zählt neben dem Skye Terrier, dem West Highland White Terrier und dem Cairn Terrier zu den vier bekannten schottischen Hunderassen, die ursprünglich für die Baujagd gezüchtet wurden. Heute werden schottische Terrier fast ausschließlich nach Show-Kriterien gezüchtet und sind um einiges kurzbeiniger als noch vor 100 Jahren. Hier erfährst Du, wie sich die Hunde mit dem markanten Schnurrbart von ihren Verwandten unterscheiden.
Das Kämmen gehört zur gesunden Pflege Deines Hundes einfach dazu. Ob borstiges Kurzhaar oder lockiges Rauhhaar – jede Rasse verliert ständig Haare, die sich im Fell verfangen, Knoten bilden oder Möbel und Fußböden bedecken. Mit der richtigen Hundebürste kannst Du der Fellkontamination im Haus Einhalt gebieten und Dein Tier von Schmutz, Schuppen und Parasiten befreien. Welche Hundebürste zu welchem Felltyp passt, zeigt unsere Übersicht.
Unter Hundehaltern gehen die Meinungen über Erziehungshalsbänder auseinander. Manche sehen sie als drakonische Instrumente zur gewaltsamen Unterdrückung des Hundes, andere kennen keine andere Möglichkeit, um ihren aggressiven Hund zu kontrollieren. Einig sind sich alle: Ein Erziehungshalsband ist nur bei aggressiven oder verhaltensgestörten Hunden nötig. Welche Modelle Deinem Hund nicht schaden, erfährst Du hier.
Ein Hundebett ist für viele Halter nicht nur eine Frage des Komforts für den Hund, sondern auch eine wirksame Hygiene-Maßnahme und ein Tool zur Erziehung. Im Körbchen kann Dein Hund sich sicher fühlen und zur Ruhe kommen. Haare und Schmutz sammeln sich nicht auf den Möbeln und das Zusammenleben ist für beide entspannter und sauberer. Welcher Hund welches Bett benötigt, erfährst Du im Produktvergleich:
Können Hunde sich zum Schlafen in eine sichere Ecke kuscheln, fühlen sie sich wohl und können das Geschehen im Haus von ihrem geschützten Platz aus beobachten. Eine warme Hundehöhle mit Seitenwänden und Dach wird von kleinen und von großen Rassem gern angenommen – sofern sie richtig hereinpassen. Im Ratgeber verschaffen wir Dir einen Überblick über die vielen verschiedenen Formen und Designs auf dem Markt.
Hunde mit klassischen Halsbändern werden in Parks, Wäldern und Städten mehr und mehr zur Seltenheit: Der Trend geht hin zum Hundegeschirr, das Hals und Brust umspannt und so weniger Druck auf die Luftröhre, die Halswirbel und die Schilddrüse ausübt. Aber ist so ein Harness wirklich angenehmer und sicherer? Wir haben alles Wissenswerte darüber in unserem Ratgeber zusammengetragen, um Dir die Kaufentscheidung zu erleichtern.
Zwergspaniel kommen in zwei verschiedenen Typen vor: Der Papillon zeichnet sich durch seine gut befederten Stehohren aus, während der Phalène für Spaniel typische Hängeohren mit langem Haar trägt. Beide Typen zählen zu den kleinsten Hunderassen der Welt und werden als reine Begleithunde gehalten. Ob die liebenswerten Zwergspaniel zu Dir passen, erfährst Du in einer kurzen Rasseübersicht zu beiden Varianten.